Suche
Search
665 results were found.
3. Schalung
Anstelle von Spanplatten können auch solide Holzbretter sehr gut als Unterlage für Schindeldächer verwendet werden. Um jedoch die Auswirkungen von Verzerrungen zu minimieren, stellen Sie sicher, dass die Latten nicht breiter als 150 mm sind und eine Stärke von ca. 24mm haben.
Es erweist sich als äußerst wichtig, die Bretterfugen auf dem Dach zu staffeln. Wenn eine gewisse Anzahl an Latten auf dem gleichen Träger/ Sparren angebracht sind, besteht die Gefahr, dass durch die Bewegung der Dachfläche, Risse in den darauf angebrachten Schindeln entstehen. Alle auf dem Dach befindlichen Holzlatten müssen in einem einwandfreiem Zustand sein, um das Feuchtigkeistgleichgewicht halten zu können. Bitte verwenden Sie niemals ungetrocknetes, frisch geschlagenes oder Beton-Form Holz.
Die Anzahl der Befestigungselemente sollte ausreichend sein, um Unebenheiten auf der Fläche zu verhindern. Jedes Brett sollte mit mindestens zwei Nägeln auf dem Sparren befestigt werden.

Die Dicke der Dachplattform im Verhältnis zur Fläche
Während der Befestigung der Holzdachkonstruktionen ist die Belastung des Dachstuhls abhänging von vorübergehender und dauerhafter Last, sowie von der Form des Daches. Sie reicht von 600 mm bis 1500 mm. Abhängig von der Art des Dachstuhls, werden verschieden preparierte Schichten mit unterschiedlichen Stärken und Materialien verwendet. Bitte überprüfen Sie die lokalen Bauvorschriften oder statischen Berechnungen. Die nachfolgende Tabelle ist nur ein Richtwert.
Dachstuhl (mm) | Min. Stärke von Flachpressplatten (mm) | Min. Stärke OSB-3 (mm) | Min. Stärke Holzlattung(mm) |
600 | 12 | 12 | 20 |
900 | 18 | 18 | 23 |
1200 | 21 | 21 | 30 |
1500 | 27 | 27 | 37 |
Tipps um evtl. anfallende Probleme mit der Unterkonstruktion zu vermeiden
- Sorgen Sie dafür, dass der Dachstuhl ausreichend belüftet wird. Das verringert, dass die Dachkonstruktion feucht wird, was wiederrum zu Verschiebung der Schalung führen kann. Diese Bewegung der Schalung ist oft der Grund für rissige und beschädigte Schindeln.
- Verlassen Sie dieDachverkleidungsplatten (Sperrholz, OSB), damit Diese sich vor der Verlegung auf das lokale Feuchtigkeitsniveau einstellen können. Dies reduziert Schwellungen nach dem Einbau der Platten und vermeidet Risse in den Schindeln.
- Lassen Sie zwischen den Dachplatten einen Raum von 3 mm an jeder Seite wenn Sie diese auf dem Dachstuhl befestigen.
- Decken Sie die Dachplatten nach der Verlegung sofort mit einer Unterlage ab, damit das Holz trocken bleibt.




Unakzeptable Unterkonstruktionen
- Zementartige Holzfaser
- Gipsplatten
- Leichtbeton
- Dämmplatten
-
Diese Materialien sind nicht akzeptabel als Unterkonstruktion für die direkte Verlegung von IKO Schindeln. Diese Produkte bieten wahrscheinlich, keine richtige Oberfläche für Nägel, um die Bitumen-Schindeln zu halten bzw. darauf zu fixieren. Direkte Schindelanwendung kann zu über- oder untergetriebenen Nägeln führen. Übertriebene Befestigungselemente können die Schindel beschädigen, was die Gefahr von wegfliegen der Schindeln durch Winde und undichte Stellen in den Schindeln von Wind-Regen,Regen oder Eis-Staudruck erhöht.
Die Köpfe von untertriebenen Nägel oder von denen die heraus stehen können verhindern, dass die Schindeln verkleben, den Windabblaswiderstand verringern oder die Schindelvorsprünge oben durchstoßen, was zu Undichtigkeiten führt. Diese Dachflächen müssen vor dem Aufbringen der IKO-Schindeln mit einer geeigneten Unterspannbahn, je nach Bedarf, belüftet werden.
Die Vergrößerung des Wohnbereichs Ihres Hauses oder Bauvorhabens erfordert oft den Umbau einiger Teile Ihres Gebäudes. Meistens ist das bestehende Dach nicht für den Anbau geeignet, so dass in der Regel ein neues Dach über den zusätzlichen Quadratmetern errichtet werden muss.
Flachdachverbindung zum Stellplatzdach
Ein Flachdach ist nicht wirklich Flach; Es hat eine Neigung von 2° - 3°. Es scheint flach zu sein, aber es braucht eine geringe Neigung, damit Wasser vom Dach abfließen kann. Bei Neigungen unter 9,5 ° können wir keine Dachschindeln verlegen. Stattdessen muss das Dach mit einer modifizierten, bituminösen Membran (z.B. Armourvalley) oder anderen Materialien wie EPDM, PVC oder TPO abgedeckt werden.
