Suche

Test: Wie gut halten Schindelnägel in einer OSB Unterkonstruktion?

Vergleichstest Schindeln: 3TAB vs. laminierte Dachschindeln

IKO Testvideos

Test: Wie gut halten Schindelnägel in einer OSB Unterkonstruktion?

Vergleichstest Schindeln: 3TAB vs. laminierte Dachschindeln

Blogbeiträge mit Tipps & Tricks für ein IKO Schindeldach in optimalem Zustand

Platinum Guarantee

IKO’s (Platinum) Garantie Erklärung

Die von IKO in Europa produzierten Schindeln verfügen über eine einzigartige Platinum Garantie welche Sie vor Schäden schützt, die auf Grund eines  Produktmangels auftreten könnten. In diesem Falle greift der Platinumschutz.
Skylight in shingle roof

Können Dachfenster und Lichtkuppeln auf Schindeldächern eingebaut werden?

Dachfenster auf Schindeldächer einbauen? Wenn aber folgende Hinweise berücksichtigt werden gelingt der Wechsel sicherlich.
Roofers on a roof during hot weather

Tipps und Tricks für die Verlegung von Bitumenschindeln bei hohen Temperaturen – Teil 1

Um Ihnen eine verbesserte Anwendungseffizienz und eine verbesserte Langzeit - Schindel - Leistung garantieren zu können, führen wir einige Empfehlungen für die Verlegung bei heißem Wetter für Sie auf.

Tipps

No results were found with the selected filters

Ein solides Dach beginnt mit der Schalung: Die Schalung muss eben, stabil sowie für die Verlegung von Schindeln geeignet sein. Die Art, Güte und die Materialbeschaffenheit sowie die Montage von Materialien als Dachkonstruktion, sollte den Anforderungen der jeweiligen örtlichen Bauvorschrift und der gängigen Praxis entsprechen.

Die Unterkonstruktion sollte eine stabile, glatte und feste Oberfläche sein, wo Schindeln einfach und vorallem SICHER verlegt werden können.

Sie muss sicher sein um:

  • Die Bedachungsmaterialien und die Arbeiter zu unterstützen
  • Sicher gegen Stoßbelastungen
  • Sie muss konstante Belastung wie z.B. Schneemassen tragen können
  • Sie muss gegen die Kraft des Windes ankommen
  • Sie muss die Nägel gut in sich aufnehmen können

All diese Bedingungen müssen während der Lebensdauer bei jeder Verlegung von Schindeln wirksam bleiben.

 

Lassen Sie uns einen Blick auf 3 Materialien werfen, welche wir zum Bau einer Unterkonstruktion nehmen würden:

1. Ummantelte oder Flachpressplatten

Die Schalungsplatten werden aus dünnen Holzschichten zusammengeklebt, wobei jede Schicht mit seinem Korn im rechten Winkel zur benachbarten Schicht ausgerichtet ist. Damit wird eine höhere Festigkeit und Dimensionsstabilität gewährleistet.

Normalerweise gibt es hier eine ungerade Anzahl an Holzschichten, so dass die Maserungen der äußeren Schichten zusammlaufen.

 

Diese Punkte sind bei der Verarbeitung zu beachten:

  •  Verlegen Sie die Sperrholzplatten mit versetzten vertikalten Fugen, parallel zur Kammlinie. Die vertikalen Fugen zwischen den Platten müssen auf der gesamten Länge gründlich vernagelt werden.
  • Achten Sie auf ausreichende Unterbauung mit maximal 600 mm Abstand zwischen zwei Sparren.
  • Sperrholzplatten sollten, außer es ist vom Hersteller anders vorgegeben, mit 3mm Abstand zur nächsten Platte verlegt und verarbeitet werden.
Sheathing boards or plywood

2. OSB Platten

Die OSB Platten auch unter Grobspanplatten bekannt, sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (gen. Strands) hergestellt werden. Kreuzweise angeordnete Schichten aus dünnen rechteckigen kleinen Holzsträngen bzw. - leisten werden gepresst und durch wasserdichtes Bindemittel miteinander verklebt. Diese Platten sind ähnlich wie Flachpressplatten und können drei bis fünf Schichten Grobspan enthalten. Die äußeren Schichten sind in Längsrichtung angeordnet, um die Festigkeit und die Belastbarkeit in die Richtung der Ausrichtung zu erhöhen, d.h. die Längsrichtung über den Sparren und Traversen.

OSB wird u.a. für strukturelle Anwendungen und für unbelastete Dachflächen angewandt. In Europa gibt es zwei Grundtypen welche sich gut dazu eignen, ein Schindeldach darüber zu decken. 

  • OSB/3: Platten für tragende Zwecke, zur Verwendung im Feuchtbereich
  • OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich

Als Unterkonstruktion für Schindeldachkonstruktionen können nur diese beiden Typen an OSB Platten verwendet werden. Die OSB Platten sollten mit einem Abstand von 3 mm zur nächsten Platte verlegt werden, da sie etwas Feuchtigkeit aufnehmen können, was dann zu Unebenheiten führen kann.

 

Oriented strand board (OSB)